Blog

Vertraue nicht auf Motivation – Training als fester Bestandteil deiner Identität

Wer regelmässig trainiert, kennt das Gefühl: Es gibt Phasen, in denen das Training leichtfällt, Fortschritte sichtbar sind und man voller Energie ist. Doch es gibt auch Tage, an denen die Gewichte schwerer wirken, die Routine monoton erscheint oder andere Verpflichtungen wichtiger scheinen. Genau hier zeigt sich, wer Training als festen Bestandteil seines Alltags etabliert hat – und wer sich noch auf Motivation verlässt. Die Wahrheit ist: Motivation ist nicht entscheidend, sondern die Routine. Bewegung sollte so selbstverständlich sein wie das Zähneputzen oder das Essen – etwas, das du einfach tust, ohne es infrage zu stellen.

Dabei ist es erstaunlich, wie viel Geld Menschen in ihr äusseres Erscheinungsbild investieren – sei es für Kosmetik, Hautpflege, Friseur oder ästhetische Behandlungen. Doch wenn es um Sport und Fitness geht, zögern viele plötzlich, in ihre Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit zu investieren. Dabei ist genau das die Basis für ein starkes, vitales und attraktives Auftreten. Wer regelmässig trainiert, profitiert nicht nur von einer besseren Figur, sondern auch von mehr Energie, Selbstbewusstsein und langfristigem Wohlbefinden.

Warum fällt es schwer, dranzubleiben?

Viele glauben, dass sie immer motiviert sein müssen, um regelmässig zu trainieren. Doch Motivation ist schwankend – und darauf solltest du dein Training nicht aufbauen. Stress, Müdigkeit oder andere Verpflichtungen können dazu führen, dass du dich „nicht motiviert fühlst“. Das Problem ist nicht, dass die Lust fehlt, sondern dass das Training noch nicht in deiner DNA verankert ist. 

Wie etablierst du Gewichtstraining als festen Bestandteil deiner Identität

Feste Trainingszeiten einplanen
Trage dein Training wie einen wichtigen Termin in deinen Kalender ein – und halte dich daran. Wenn du das Training als eine nicht verhandelbare Gewohnheit betrachtest, wird es zu einem festen Bestandteil deines Lebens.

Verbindlichkeit schaffen
Melde dich für Kurse an, trainiere mit einem Partner oder werde Teil einer Trainingsgruppe. Dafür eignen sich beispielsweise unsere Kleingruppenklassen hervorragend, welche wir mehrmals wöchentlich durchführen. Neben dem Vorteil, dass du mit anderen trainieren kannst und trotzdem einen Coach hast, der dich bei der Ausführung deiner Technik unterstützt, sorgt die Verbindlichkeit dafür, dass du konsequent bleibst.

Den Alltag um Bewegung herum strukturieren
Plane dein Training so, dass es nahtlos in deinen Tag integriert werden kann. Ob morgens vor der Arbeit, in der Mittagspause oder nach Feierabend – finde eine Zeit, die für dich funktioniert, und bleibe dabei.

Das Training nicht hinterfragen – einfach machen
Wenn du jedes Mal überlegst, ob du Lust auf Training hast, machst du es dir unnötig schwer. Sieh es als festen Bestandteil deines Alltags an und hinterfrage es nicht – genau wie du nicht darüber nachdenkst, ob du heute Zähne putzt oder nicht.

Den Fokus auf langfristige Vorteile legen
Statt dich auf kurzfristige Motivation zu verlassen, erinnere dich daran, warum du trainierst: Ein starker, gesunder Körper, mehr Energie im Alltag und eine höhere Lebensqualität. Wenn du Bewegung als grundlegenden Bestandteil deines Lebens betrachtest, bleibt sie erhalten – egal, ob du dich an einem bestimmten Tag motiviert fühlst oder nicht.

Unterstützung durch POZZIBLE Coaching

Wenn du Schwierigkeiten hast, eine feste Routine zu entwickeln, können wir dich dabei unterstützen. Sei es in Form von Personal Training oder unserem Online Coaching. Bei uns erhältst du auf dich zugeschnittene Trainingspläne, welche dir helfen einen nachhaltigen Trainingsrhythmus zu etablieren. Zudem geben wir dir regelmässiges Feedback. Dadurch kannst du deine Technik verbessern, deine Schwächen gezielt angehen und deine Fortschritte werden klar messbar sein. Dadurch wirst auch du es schaffen, dein Training zu einem festen Bestandteil deines Alltags zu machen – unabhängig von deiner Motivation.

Fazit

Motivation ist vergänglich, Routinen sind beständig. Dein Training sollte genauso selbstverständlich sein wie jede andere tägliche Gewohnheit. Wenn du es schaffst, Bewegung in deinen Alltag zu integrieren, bleibst du langfristig dabei – unabhängig von deiner aktuellen Stimmung. Und wenn du bereit bist, in deine äussere Erscheinung zu investieren, dann macht es erst recht Sinn, in deinen Körper und deine Gesundheit zu investieren. Starte jetzt damit, Training als einen festen Bestandteil deines Lebens zu etablieren!

Mehr Blogeinträge

Wie viel Körperfett ist gesund?

Wie viel Körperfett ist gesund?

Wenn wir über Gesundheit, Fitness oder körperliche Ziele sprechen, geht es für viele Menschen oft zuerst um das Gewicht. Doch das Körpergewicht allein sagt nur sehr wenig darüber aus, wie gesund oder fit jemand wirklich ist. Viel entscheidender ist der Körperfettanteil (KFA) – also das Verhältnis von Fettmasse zu fettfreier Masse (wie Muskeln, Knochen und Wasser) im […]

Reverse Diet – wie du nach der Diät wieder mehr essen kannst, ohne zuzunehmen

Reverse Diet – wie du nach der Diät wieder mehr essen kannst, ohne zuzunehmen

Du hast deine Diät erfolgreich abgeschlossen und bist stolz auf deine Fortschritte. Doch plötzlich taucht die grosse Frage auf: Was passiert, wenn ich wieder mehr esse? Diese Sorge ist absolut nachvollziehbar – du hast hart dafür gearbeitet, Körperfett zu verlieren, und willst deine Ergebnisse nicht direkt wieder aufs Spiel setzen. Genau hier kommt die Reverse Diet ins Spiel: […]

Angst vor zu viel Protein?

Angst vor zu viel Protein?

In der Welt der Fitness und gesunden Ernährung gibt es viele Mythen, besonders wenn es um die Aufnahme von Protein geht. Eine weit verbreitete Sorge ist, dass zu viel Protein schlecht für die Nieren sein könnte. Diese Angst ist unbegründet, vor allem für gesunde Menschen. Tatsächlich spielt Protein eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es darum […]

Cheat Days: Ja oder Nein?

Cheat Days: Ja oder Nein?

Genuss ohne Reue: Warum die 80/20-Regel besser funktioniert als Cheat Days Viele, die sich mit gesunder Ernährung beschäftigen, stossen früher oder später auf das Konzept des «Cheat Days» – ein Tag, an dem man sich alles gönnt, worauf man Lust hat, ohne auf Kalorien oder Nährstoffe zu achten. Klingt erst mal verlockend, oder? Aber was […]

Newsletter