Blog

Körpertransformation: POZZIBLE-Strategie statt Body Recomposition

In der Regel empfehlen wir unseren Kunden eine Strategie, die schneller sichtbare Fortschritte ermöglicht und nachhaltiger umsetzbar ist als der klassische Body Recomposition-Ansatz. Body Recomposition (Bod Recomp) ist ein Ansatz, bei dem der Körper gleichzeitig Fett abbaut und Muskelmasse aufbaut. Anders als traditionelle Diäten oder Trainingsprogramme, die sich auf eines dieser Ziele konzentrieren, versucht Body Recomposition, beide Prozesse gleichzeitig zu fördern. Dies kann besonders für Menschen attraktiv sein, die ihre Körperzusammensetzung verbessern möchten, ohne dass es zu schnellen Gewichtsschwankungen kommt oder sie die Gefahr laufen, Muskelmasse zu verlieren. Der Prozess basiert auf einer Kombination aus gezieltem Krafttraining und einer Ernährungsstrategie, die sowohl den Fettabbau als auch den Muskelaufbau unterstützt.

Wie funktioniert Body Recomposition?

Der Body Recomposition-Prozess umfasst mehrere wesentliche Elemente:

  • Krafttraining: Ein gezieltes Krafttraining mit progressiver Überlastung (das schrittweise Erhöhen von Trainingsvolumen oder Intensität) ist entscheidend, um Muskeln aufzubauen und Fett zu verbrennen.
  • Ernährung: Eine angepasste Ernährung ist der Schlüssel. Du musst ausreichend Protein zu dir nehmen, um den Muskelaufbau zu unterstützen, während du gleichzeitig ein Kaloriendefizit erzeugst, um Fett zu verlieren. Eine zu starke Kalorienreduktion ist jedoch kontraproduktiv, da sie den Muskelaufbau behindern kann.
  • Erholung: Ausreichend Schlaf und Ruhephasen sind entscheidend für die Regeneration und das Wachstum der Muskeln.

Die Herausforderung von Body Recomposition

Obwohl Body Recomposition für einige Menschen ein sehr effektiver Ansatz sein kann, erfordert er viel Geduld und Präzision. Das Ziel, gleichzeitig Fett zu verlieren und Muskeln aufzubauen, ist ein langfristiger Prozess und erfordert eine genaue Kontrolle der Ernährung und des Trainings. Viele müssen ihr Kalorienlevel und die Makronährstoffverteilung ständig anpassen und sehr genau dabei sein, was mit einem hohen Aufwand verbunden ist. Zudem erfordert das ständige wirklich exakte Kalorientracking viel Aufmerksamkeit und Disziplin, was nicht für jeden geeignet ist.

Warum wir einen effizienteren Ansatz empfehlen

In der Regel empfehlen wir unseren Kunden einen klassischeren Weg, der für die meisten effizienter und schneller Ergebnisse liefert. Dabei setzen wir auf eine Diät mit einem moderaten Kaloriendefizit. Der Vorteil dieses Ansatzes ist, dass du schneller Fortschritte siehst – du verlierst Fett und kannst anschließend wieder „normal“ essen oder sogar im Kalorienüberschuss trainieren, um Muskeln aufzubauen.

Dieser Weg ist weniger aufwendig, da er nicht so ein extrem genaues Kalorientracking und andauernde Anpassungen bei der Ernährung erfordert. Stattdessen ermöglichen wir dir, schnell Ergebnisse zu erzielen und dabei gleichzeitig ein nachhaltiges Gleichgewicht zu schaffen, das langfristig zu deinem gewünschten Körper führt.

Wie wir in unseren Coachings helfen können

In unseren Coachings kombinieren wir effektive Trainingspläne mit einer ausgewogenen Ernährung, die dir ermöglicht, schnell Fett abzubauen und langfristig Muskeln aufzubauen. Der Fokus liegt dabei auf einem praktikablen und einfachen Ansatz, der keine ständige Anpassung der Kalorien erfordert, sondern dir hilft, auf deinem Weg schnelle Erfolge zu sehen. Für viele ist dieser Weg deutlich weniger aufwendig und zeitsparender als die langwierige Methode der Body Recomposition, bei der jede kleine Anpassung eine Rolle spielt.

Mit unserem Coaching wirst du nicht nur deinen Körper effizient transformieren, sondern auch langfristig von einem nachhaltigen und leicht umsetzbaren Ansatz profitieren.

Mehr Blogeinträge

Wie viel Körperfett ist gesund?

Wie viel Körperfett ist gesund?

Wenn wir über Gesundheit, Fitness oder körperliche Ziele sprechen, geht es für viele Menschen oft zuerst um das Gewicht. Doch das Körpergewicht allein sagt nur sehr wenig darüber aus, wie gesund oder fit jemand wirklich ist. Viel entscheidender ist der Körperfettanteil (KFA) – also das Verhältnis von Fettmasse zu fettfreier Masse (wie Muskeln, Knochen und Wasser) im […]

Reverse Diet – wie du nach der Diät wieder mehr essen kannst, ohne zuzunehmen

Reverse Diet – wie du nach der Diät wieder mehr essen kannst, ohne zuzunehmen

Du hast deine Diät erfolgreich abgeschlossen und bist stolz auf deine Fortschritte. Doch plötzlich taucht die grosse Frage auf: Was passiert, wenn ich wieder mehr esse? Diese Sorge ist absolut nachvollziehbar – du hast hart dafür gearbeitet, Körperfett zu verlieren, und willst deine Ergebnisse nicht direkt wieder aufs Spiel setzen. Genau hier kommt die Reverse Diet ins Spiel: […]

Angst vor zu viel Protein?

Angst vor zu viel Protein?

In der Welt der Fitness und gesunden Ernährung gibt es viele Mythen, besonders wenn es um die Aufnahme von Protein geht. Eine weit verbreitete Sorge ist, dass zu viel Protein schlecht für die Nieren sein könnte. Diese Angst ist unbegründet, vor allem für gesunde Menschen. Tatsächlich spielt Protein eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es darum […]

Cheat Days: Ja oder Nein?

Cheat Days: Ja oder Nein?

Genuss ohne Reue: Warum die 80/20-Regel besser funktioniert als Cheat Days Viele, die sich mit gesunder Ernährung beschäftigen, stossen früher oder später auf das Konzept des «Cheat Days» – ein Tag, an dem man sich alles gönnt, worauf man Lust hat, ohne auf Kalorien oder Nährstoffe zu achten. Klingt erst mal verlockend, oder? Aber was […]

Newsletter